Interpretation von Nährwertangaben

Sämtliche Angaben beziehen sich jeweils auf 100 g essbaren Anteil. Nicht essbare Anteile wie Steine, Kerne, Knochen usw. werden nicht eingerechnet. Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich alle Angaben auf frische, ungekochte, unverarbeitete Lebensmittel.

Nachfolgend einige Beispiele zum besseren Verständnis:

100 g Banane = 100 g geschälte Banane
100 g Pfirsich = 100 g Pfirsich ohne Stein
100 g Kirschen = 100 g Kirschen ohne Stein und Stängel
100 g Baumnüsse = 100 g geschälte Baumnüsse
100 g Kotelett = 100 g Kotelett ohne Knochen
100 g Forelle = 100 g Forelle ohne Gräten, Kopf etc.

Bei den meisten flüssigen Lebensmitteln kann man auch den Nährstoffgehalt pro 100 ml abfragen, indem man im Feld „Portionsgrösse wählen“ „100 ml“ auswählt. Der Nährstoffgehalt pro 100 g kann von dem pro 100 ml abweichen, wenn die Dichte des flüssigen Lebensmittels nicht 1 ist. Eine Dichte >1 g/ml bedeutet z. B., dass 100 ml mehr als 100 g wiegen. In einem solchen Fall ist der Nährstoffgehalt pro 100 ml höher als pro 100 g.

Sämtliche Angaben sind als Durchschnittswerte und nicht als absolute Grössen zu verstehen, weil der Nährstoffgehalt von Lebensmitteln natürlichen Schwankungen unterliegt. Die individuelle Zusammensetzung eines Lebensmittels hängt von Faktoren wie Klima, Reifegrad, Jahreszeit, Herkunft, Sorte, Fütterung, Lagerungs- und Verarbeitungsbedingungen usw. ab.

Bei verarbeiteten Produkten wie Wurstwaren, Milchprodukten oder Gebäck führen auch die verschiedenen Rezepturen zu erheblichen Differenzen bei den Nährwerten.

Die Summe der Nährstoffe ergibt nicht immer genau 100g. Dies kann verschiedene Gründe haben. Es kann sein, dass die einzelnen Angaben aus verschiedenen Analysen und/oder Quellen stammen. Abweichungen von +/- 5% werden dabei toleriert.

Die Schweizer Nährwertdatenbank enthält verschiedene Gerichte (z.B. Apfelkuchen oder Risotto) und Lebensmittel (z.B. Brote), für welche die Nährwerte auf der Grundlage eines Rezeptes berechnet wurden. Dabei wurden wenn möglich gängige Standardrezepte verwendet. Bei verzehrfertig gekauften Lebensmitteln wie Brot, Kuchenteig oder Salatsauce wurden die Rezepte so angepasst, dass die Nährwerte industriell hergestellten Produkten entsprechen. Andere Gerichte wurden gemäss Rezeptbuch berechnet und sind als „hausgemacht“ gekennzeichnet. Rezepte mit Salz-Zugabe wurden jeweils, wenn nicht anders erwähnt, mit unjodiertem Salz berechnet.